Theater
Frauen, ihre Mütter und Großmütter – Generationinnenfolge
Ewe Benbenek ist mit „Tragödienbastard“ zum Dramatiker*innenwettbewerb 2021 nach Mülheim eingeladen Das Theater verdankt seinen überragenden Ruf nicht zuletzt seiner Kühnheit. Es spricht Gedanken aus, die Zeitgenossen verwerfen. Als „Die Weber“ vom jungen Gerhart Hauptmann uraufgeführt wurden, kündigte der Kaiser seine Loge im Deutschen Theater. Als Frank Wedekind“ Frühlings Erwachen“…
Reisen
Theaterreise ins Unbekannte
Erinnerungen an eine historische Tournee des „Theaters an der Ruhr“ 2001 durch vier Staaten Zentralasiens Von Günther Hennecke Zentralasien/Mülheim/Köln – Eins war früh klar: Turkmenistan wird für uns Journalisten verschlossen bleiben. Wo käme man auch hin in einem diktatorisch geführten Staat, der für seinen Präsidenten bereits ein mit echtem Gold…
Bücher
Menschen & Schimpansen
T.C.Boyle: Sprich mit mir „Sprich mit mir“ nennt T.C. Boyle seinen neuen Roman – der Titel umreißt das Kernproblem. Guy, Assistenzprofessor an einer kleinen amerikanischen Universität, betreut für seinen Chef, eine namhafte Koryphäe, ein Projekt: Können Schimpansen Sprache lernen, können sie mit Menschen kommunizieren, können Sie das Erlernte an ihre…
Ein Film schreibt Corona-Story
Kölns „Bauturm“ verankert Artauds Theater-Pamphlet in der Neuzeit Von Günther Hennecke Köln – Man traut sich was im Kölner „Bauturm“-Theater….
Durchschnitt
Ulrich Khuon repräsentiert das deutsche Gegenwartstheater wie kein anderer Am 31. Januar wird Ulrich Khuon siebzig. Er ist Intendant des…
Pantomime trifft auf Sprachgewalt
von Christian Hennecke Die St. Michael Kirche am Brüsseler Platz ist – für Corona-Verhältnisse – gut gefüllt. Natürlich alles auf…
Der Teufel und die Korruption
Nikolai Gogols „Der Revisor“ voller Turbulenz im Kölner „Bauturm“-Theater aufgeführt. Von Günther Hennecke Köln – Im Dunkel der Kölner „Bauturm“-Bühne leuchtet…
Als Ibiza seine Unschuld verlor
Stefan Bachmann inszeniert Elfriede Jelineks „Schwarzwasser“ als Deutsche Erstaufführung in KölnVon Günther Hennecke Köln – Man erinnert sich des Skandals,…
Weniger wäre mehr
Rainald Goetz‘ „Reich des Todes“ im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg uraufgeführt HAMBURG. Rainald Goetz erregte (1983) Aufsehen, als er sich…
Nach packenden Disputen: 50 zu 17 für ärztliche Suizidhilfe
Zeitgleiche Uraufführung von Ferdinand von Schirachs „Gott“ in Düsseldorf und Berlin Von Günther Hennecke Düsseldorf – Ferdinand von Schirachs Stück „Terror“…
Stierschädel für die Freiheit
Oliver Frljic inszeniert Kleists „Hermannsschlacht“ in KölnVon Günther Hennecke Köln – Stierköpfe auf dem Schädel, Masken vorm Gesicht, Flügelhelme als…
Dem Tod von der Schippe gesprungen
Dreifacher Auto-Salto zwischen Assuan und Abu SimbelVon Günther Hennecke Luxor/Assuan/Köln – Es war im April 1992. Ostern stand vor der…
Wo Garnelen sich um Weinglas-Stiele winden
Die vielen Gesichter Ostkanadas – Impressionen einer Reise in den NordenVon Günther Hennecke Provinz Quebec, Kanada – Es wird immer…
Pfingsten in Berlin
Das Pergamon-Panorama Das Pergamon-Museum trägt seinen Namen wegen eines Frieses, der einst einen Tempel in Pergamon, einer Stadt im antiken…
Erste Fritten aus Amsterdam
Holland – die zweite Heimat eines Rheinländers Von Günther Hennecke Holland – Das waren noch Zeiten. Damals, in den fünfziger…
Aus Teufelsglut erwächst eine paradiesische Welt
Bei heißen Glas-Zauberern und auf einsamen Kloster-Hügeln MallorcasVon Günther Hennecke Mallorca –Es war schwül in diesen Tagen auf Mallorca. Ungewöhnlich…
Das Geheimnis von „zittrigi fäkke“
Ein Fremder erlebt bei und mit Müller-Drossaart die Sprache der Innerschweiz Von Günther Hennecke Zürich – „Zittrigi fäkke“? Meine sprachliche…
Wetter und Wind „hadden vrij spel“
Bergen aan Zee – wo die Strände endlos scheinen Von Günther Hennecke Holland – „Weer en wind hadden er vrij…
Die Autobiographie eines knallroten Patrols
Kölner Abenteurer durchfahren zwei Monate lang mit K-AF 1997 Savannen,Sandstrudel, Schlamm und Bäche Köln, im Juni 2019 – Es sind…
Dekonstruieren, destruieren und pürieren
Erkenntniszuwachs: Franzobels neuer Roman „Die Eroberung Amerikas“ Humor ist der erste, der beste und bleibende Eindruck von der „Eroberung Amerikas“,…
Der General ist untröstlich
Yishai Sarids „Siegerin“ auf Deutsch Yishai Sarids neuer Roman „Siegerin“ ist haarsträubend. Haarsträubend im mikro-, aber haarsträubend auch im makroliterarischen…
Der bürgerliche Held
Julian Barnes „Der Mann im roten Rock“ Julian Barnes ordnet seinem „Mann im roten Rock“ keine Gattungsbezeichnung zu, weder „Roman“…
Unsere liebe, gute alte Klassengesellschaft
Christoph Nußbaumeders erster Roman „Die Unverhofften“ „Wie die meisten anderen Menschen seiner Klasse auch hatte er den Verlockungen von Wohlstand…
Auf in den Kampf!
Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ Ronya Othmann hat mit „Die Sommer“ einen ungewöhnlichen Roman geschrieben, er hat etwas von AgitProp….
Zur Lage der Frau in Japan
Mieko Kawakami – „Brüste und Eier“ Mieko Kawakami, bei uns bislang wenig bekannt, ist in ihrer Heimat Japan eine namhafte…