Repression

NACH García Lorcas  „Bernarda Albas Haus“ im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg HAMBURG.   Alex Eales hat für „Bernarda Albas Haus“ ein zweistöckiges Bühnenbild entworfen: das Erdgeschoß dominiert in der Mitte ein Speiseraum, ein Treff für alle Familienmitglieder, ausschließlich Frauen; rechts eine Art Küche und links ein Gittertor mit schwerem Schloss. Im ersten Stock reihen sich sieben … Weiterlesen

Wieder brandaktuell

Brechts „Puntila“ im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg blickt auf eine überragende Spielzeit zurück – die Bühne wurde von Kritikern zum „Theater des Jahres“ gewählt – ein Fünfteiler von Roland Schimmelpfennig über die europäische Theaterantike um Ödipus brachte Lob von der Kritik und Erfolge an der Theaterkasse, Anerkennung beim Publikum bis … Weiterlesen

Schlicht und üppig

„Zaubertheater“ in Aurich AURICH is schaurich. Aber nicht nur. Wer am frühen Abend unweit der Altstadt am Georgswall spazieren geht, sieht inmitten banalster Geschäfte die befremdliche Werbung: „Zaubertheater“. Die Anziehungskraft ist magisch. Andreas Reichert öffnet pünktlich um viertel nach sechs, die ersten Gäste warten schon fröstelnd, im Foyer ist es warm. Ein erstes Willkomm. Es … Weiterlesen

Vollendet

. .. nie werden die Alten veralten. … Schande  wartet des Zeitalters, welches sich vermessen möchte, die Alten bei Seite zu setzen. Wenn daher irgendeine verdorbene, erbärmliche und rein materiell gesinnte „Jetztzeit“ ihrer Schule entlaufen sollte, um im eigenen Dünkel sich behaglicher zu fühlen, so säet sie Schande und Schmach.              Arthur Schopenhauer Antikenprojekt … Weiterlesen

Kunst und Leben

Sophokles‘/Roland Schimmelpfennigs „Ödipus“ im Deutschen Schauspielhaus HAMBURG.   „Ödipus“ ist schwer zu lesen – die Inszenierung in Hamburg hingegen war leicht zu verstehen. Das gelbe Reclam-Heftchen hat Kurt Steinmanns Übersetzung veröffentlicht: Verdienstvoll, kenntnisreich, hochgelehrt – nicht zuletzt desdhalb mühsam zu erschließen, das umständliche Deutsch der Gräzisten. Roland Schimmelpfennigs neue Fassung ist hingegen kristallklar – auf ihr … Weiterlesen

Standing Ovations, lauter Jubel!

Roland Schimmelpfennigs „Laios“ in Hamburg uraufgeführt – Lina Beckmann gefeiert HAMBURG. Roland Schimmelpfennig bewegt sich als Dramatiker sicher im unsicheren Raum zwischen Traum und Wachen, Wahrheit und Lüge (Beispiele: „Die Arabische Nacht“, „Der goldene Drache“). Wo schmerzhaft spürbar jedwede Sicherheit mangelt, siedelt er sein neues Stück „Laios“ an, der zweite Baustein zu seinem Fünfteiler „Anthropolis“, … Weiterlesen

Ein Antikenprojekt

Anspruchsvoll! Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist ehrgeizig: ein fünfteiliges Antikenprojekt stellt das renommierte Theater in den Mittelpunkt der Spielzeit. Karin Beier, die Intendantin, schreibt: „Die Stadt Theben steht im Zentrum … Zusammen mit dem Schriftsteller Roland Schimmelpfennig haben wir uns an ein Experiment gewagt, und den umfangreichen Mythenkreis um Dionysos, Laios, Ödipus, Iokaste und … Weiterlesen

Todesangst und Suizid

Kafkas „Acht Oktavhefte“ im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg HAMBURG. Thom Luz, ein junger Schweizer Regisseur, inszeniert am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Ältere Theaterfreunde denken bei den Stichworten Schweiz und Deutsches Schauspielhaus bestimmt an Christoph Marthaler – Marthaler hat dort und an anderen großen Häusern originelle Inszenierungen geschafft/en, die viel Beifall fanden und Maßstäbe setzten. Würde … Weiterlesen

Grauen

„Bro“  von Romeo Castellucci im Hamburger Thalia HAMBURG. Romeo Castellucci (*1960) ist  Avantgardist. Der Italiener dringt in Räume des noch nicht Ausgesprochenen vor, steigt in Brunnen, die er noch tiefer gräbt, in die Vergangenheit, in das Unter- und Unbewusste. Er nutzt   Sprache,   Musik, Licht/Dunkelheit (chiaroscuro) und   Malerei, Plastik, ist vor allem aber Theatermann – das … Weiterlesen

Auf dem Holzweg

Katie Mitchell fühlt sich in die Bäume von Tschechows „Kirschgarten“ ein HAMBURG.       Katie Mitchell ist eine originelle Regisseurin – aber mit ihrem „Kirschgarten“ nach Tschechow hinterließ sie mich doch ratlos. Gewiss, ich konnte Elemente des Vierakters erkennen – die Rückkehr der Gutsbesitzerin; den Verkauf des Kirschgartens; das peitschende Geräusch, als ob eine Saite oder ein … Weiterlesen