„Eine Geschichte, die nichts bedeutet, von einem Idioten erzählt“

„Macbeth“ nach William Shakespeare HAMBURG. Die Aufführung beginnt schon, wenn das Publikum noch in den Zuschauersaal kommt – der Vorhang ist offen und der riesige, leere, schwarze Raum der Bühne vom Deutschen Schauspielhaus wird strukturiert durch die vom Schnürboden herabgelassenen Züge, bloßes Gestänge. Die Vorstellung beginnt, wenn die Träger langsam emporgezogen werden und mit sich … Weiterlesen

Hohe Tanzkunst im weißen Zelt am Rhein

Düsseldorf-Festival 2022 Von Günther Hennecke Düsseldorf – Das diesjährige Düsseldorf-Festival (7. bis 26. 9.) setzt einmal mehr auf aussergewöhnliche Tanz-Koryphäen, Größen des Neuen Circus und über die ganze Stadt verteilte Konzerte und Performances, zudem auf Highlights der europäischen Performing-Arts. Dazu gehören spektakuläre Neue Zirkus-Darbietungen aus Übersee und Europa. Den Machern ist es wichtig festzustellen, dass … Weiterlesen

Starkes Stück

Dramatikerpreis für Sivan Ben Yishai MÜLHEIM an der Ruhr. Sivan Ben Yishai   wird in diesem Jahr mit dem Dramatikerpreis ausgezeichnet. Zu Recht! Sie räumt mit ihren „Wounds Are Forever (Selbstporträt als Nationaldichterin)“  sämtliche verfügbaren Tabus ab – und zwar radikal, nachhaltig und umweltfreundlich. Als erstes fällt auf, dass der Dramatikerwettbewerb „stücke“ ein Schauspiel einlädt, das … Weiterlesen

Dekonstruktion dekonstruiert

Herbert Fritsch am Ende? – Thomas Bernhards „Jagdgesellschaft“ HAMBURG.  Thomas Bernhard eröffnet seine „Jagdgesellschaft“ mit einem Dialog: Die Generalin (im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg: Angelika Richter) unterhält sich mit dem Schriftsteller (Bastian Reiber). Die beiden spielen absichtsvoll überdreht, das Markenzeichen des Regisseurs Herbert Fritsch. Es ist schwer, das Paar zu verstehen, es geht um den … Weiterlesen

Über sieben Brücken musst Du gehen

Dramatikerinnenwettbewerb 2022  in Mülheim – ein guter Jahrgang MÜLHEIM. Wer in Salzburg die Staatsbrücke über die Salzach in Richtung Domplatz quert, übersieht leicht, dass rechts, unscheinbar, ein winziger Park mit einem modesten Denkmal liegt. Metallrahmen von lebensgroßen Stühlen stehen vor einem ebenso bescheidenen Metallrahmen, der aber Riesen-Ausmaße hat. Es ist ein Denkmal für Mozart. Denk … Weiterlesen

Happy End

Édouard Louis‘  „Freiheit einer Frau“ auf der Bühne HAMBURG.  Falk Richter  lehnt sich in seiner Bearbeitung und Inszenierung  von Édouard Louis‘ „Freiheit einer Frau“ eng an den Roman des französischen Schriftstellersoziologen an und erweitert ihn mit seinem Ensemble um ebenso kluge wie kurzweilige akustische, aber vor allem auch optische Einfälle. Katrin Hoffmann rückt ins Zentrum … Weiterlesen

Vaudeville der Insiderscherze

„The Head in the Door oder das Vaudeville der Verzweiflung“. Neues Stück von Milan Peschel und Ensemble am Schauspiel Dortmund. Uraufführung am 29.1.2022 im Schauspielhaus Dortmund Milan Peschel kennt man als Schauspieler an der Berliner Volksbühne und aus vielen Film- und Fernsehrollen. Er spielte u.a. im „Tatort“ und „Tatortreiniger“, in „Altes Land“ und „Jim Knopf … Weiterlesen

Molière – Im Blick von Frank Castorf

Martin Burkert Seit gut vier Jahren ist Frank Castorf nicht mehr Intendant der Berliner Volksbühne (1992 bis 2017). Seitdem tingelt er als gern gesehener und viel beschäftigter Gastregisseur an vielen deutschsprachigen Bühnen: Hamburg, Wien, Berlin, München. Zum dritten Mal in den letzten drei Jahren inszeniert er jetzt am Kölner Schauspielhaus. Dieses Mal hat er sich … Weiterlesen

Besser spät als nie

Tom Stoppards „Coasts of Utopia“ endlich auf Deutsch WIESBADEN.  In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wetteiferten zwei herausragende Dramatiker in England um den Lorbeer. David Hare schrieb eine Trilogie – die Spitze dramatischer Meisterschaft im Abendland –   Tom Stoppard folgte. Sir David, den die Queen wegen seiner Verdienste um das britische Theater zum Ritter … Weiterlesen

Baulöwen besiegt und Räterepublik ausgerufen

„AufRuhr“ von Christine Lang, Volker Lösch und Ulf Schmidt, Uraufführung im Schauspiel Essen von Martin Burkert Volker Lösch ist bekannt für entschiedenes politisches Theater, bei dem er Regie führt und als Co-Autor mitwirkt. Mehrere Stücke von ihm sind aktuell auf mehreren Bühnen zu sehen, etwa am Düsseldorfer Schauspielhaus „Volksfeind for Future“ und am Schauspiel Bonn … Weiterlesen