Dekonstruieren, destruieren und pürieren

Erkenntniszuwachs: Franzobels neuer Roman „Die Eroberung Amerikas“ Humor ist der erste, der beste und bleibende Eindruck von der „Eroberung Amerikas“, Franzobels (*1967) neuem Roman – ein frappierend origineller Auftritt. Eine seiner geistreichsten Formulierungen: „Der Mississippi, ein Strom so breit, dass drei Doppelkonsonanten in ihm Platz fanden.“ (S. 486).  Alle Seiten der Komik blättert Franzobel wie … Weiterlesen

Der General ist untröstlich

Yishai Sarids „Siegerin“ auf Deutsch Yishai Sarids neuer Roman „Siegerin“ ist haarsträubend. Haarsträubend im mikro-, aber haarsträubend auch im makroliterarischen Sinn. Der kleine Kreis Abigail ist Psychologin. Ihr Spezialfeld: die Seele von Soldaten. Nach blutigen Einsätzen leiden Soldaten immer wieder unter schweren Störungen – Abigail weiß sie zu behandeln, sie arbeitet bei der israelischen Armee. … Weiterlesen

Der bürgerliche Held

Julian Barnes „Der Mann im roten Rock“ Julian Barnes ordnet seinem „Mann im roten Rock“ keine Gattungsbezeichnung zu, weder „Roman“ noch „Biographie“ – aus gutem Grund. Barnes erzählt die Geschichte von Dr. Samuel Pozzi, einem bekannten französischen Gynäkologen, der von 1846 bis 1918 lebte, eine Bilderbuchkarriere machte, eine prominente Rolle in der besten Pariser Gesellschaft … Weiterlesen

Brillant

John von Düffel: Wasser und andere Welten John von Düffel war am Anfang seiner steilen Karriere Theaterkritiker – er hätte es spielend an die Spitze geschafft, hätte er es nicht vorgezogen, Professor zu werden und Dramaturg. Sein Essay Grenzgänger der Mitte in seinem   bei DuMont erscheinen Aufsatzbändchen Wasser und andere Welten ist brillant, ein Kleinod … Weiterlesen

Clarté

Michel Houellebecqs „Ein bisschen schlechter“ Michel Houellebecqs „Ein bisschen schlechter“ ist erst mal eine Enttäuschung – kein neuer Roman, statt dessen Aufsätze – dazu noch nur ein dünnes Bändchen, 202 Seiten, viele davon weiß – großzügig gestaltet, mit einem roten Bändchen als Lesezeichen – das versöhnt ein wenig. „Ein bisschen schlechter“ bezieht sich auf Reflexionen … Weiterlesen

Unsere liebe, gute alte Klassengesellschaft

Christoph Nußbaumeders erster Roman „Die Unverhofften“  „Wie die meisten anderen Menschen seiner Klasse auch hatte er den Verlockungen von Wohlstand und Konsum nachgegeben, um sich erfolgreich zu betäuben. Das machte ihn im Grunde seines Herzens zu einem unerfüllten Menschen.“ So beschreibt Christoph Nußbaumeder (*1978 in Eggenfelden, Landkreis Rottal-Inn) seinen Protagonisten Georg in seinen „Unverhofften“ – … Weiterlesen

Auf in den Kampf!

Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ Ronya Othmann hat mit „Die Sommer“ einen ungewöhnlichen Roman geschrieben, er hat etwas von AgitProp. Gutem, nachvollziehbarem AgitProp. Und feministisch ist er auch. Im Mittelpunkt steht Leyla. Sie ist die Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdischen Vaters. Als kleines Mädchen fährt sie in den Sommerferien immer zu den kurdischen … Weiterlesen

Zur Lage der Frau in Japan

Mieko Kawakami – „Brüste und Eier“ Mieko Kawakami, bei uns bislang wenig bekannt, ist in ihrer Heimat Japan eine namhafte Schriftstellerin; sie hat sich mit ihrem Roman „Brüste und Eier“ (als Novelle schon 2008) durchgesetzt. In den Mittelpunkt rückt die Autorin eine Dreißigjährige, die nach Tokyo gezogen ist, um Schriftstellerin zu werden – sie hat … Weiterlesen

Ausbeutung der Alten & Kranken Inc.

John Grishams „Manuskript“ –  ein Blick aufs Sterben John Grisham ist nicht nur einer der erfolgreichsten Bestsellerautoren der USA, er ist auch einer der besten. Sein Niveau hängt eng mit seinem Lieblingsthema zusammen: der Konflikt zwischen der großartigen Theorie, die die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz garantieren soll auf der einen, und … Weiterlesen

Donalds Geister

Einsame Spitze: Eine neue Geschichte der Vereinigten Staaten Wer besser verstehen will, wie Donald und viele seine WählerInnen denken & fühlen, findet Rat in Jill Lapores (*1966)  neuer Geschichte der Vereinigten Staaten. Sie nennt ihr Werk „Diese Wahrheiten“ – eine Anspielung auf die Unabhängigkeitserklärung der USA. Dort steht, alle Menschen seien gleich geschaffen – das … Weiterlesen